Bibel lesen
Auf Instagram beschäftigen wir uns immer mal wieder eine Woche lang intensiv mit einem Thema. “Bibel Lesen” war eines dieser Themen.
Man könnte noch viel mehr zu dem Thema sagen und wir sind keine Theologinnen, aber hier ein paar unserer Gedanken wieso und wie wir Bibel lesen.
Interessiert dich noch was? Schreib uns gerne!






Wieso liest du in der Bibel?
Ich glaube in der Bibel kann ich viel von und über Gott lernen und das wünsch ich mir. Ich glaube aber auch, dass ich viel über Werte und Gesellschaft allgemein lernen kann. Da steckt so viel Weisheit drin.
Wie sieht das so aus bei dir?
In letzter Zeit hab ich keine feste Bibellese-Routine. Das ändert sich bei mir immer mal wieder. Heute hab ich ein Kapitel gelesen, gestern nur einen Vers und den Tag davor gar nichts. Ich finde das aber auch okay, ich glaube wir sollten auf keinen Fall Bibellesen, weil uns jemand sagt „dass man das so macht“. Ich versuch immer meine Motivation zu hinterfragen, weil ich nicht einem Ideal von Christsein hinterherrennen will. Aber ich merke auch, dass ich neugierig bin, was in der Bibel steht und ich immer wieder Lust habe darin zu lesen. Ich glaube fest, dass es so viele unterschiedliche, kreative Arten der Zeit mit Gott gibt wie es Menschen gibt und, dass jede/r irgendwann ihr/sein Ding finden kann. Und bei mir gehört Bibellesen auf jeden Fall ab und zu dazu.


Weil ich mir wünsche, dass meine Gedanken von seinen Gedanken erfüllt sind.
Übrigens: Lea durfte einen Beitrag für den Bibelleseplan “Jesus Hype” von Shine Deutschland schreiben. Hier kannst du ihre Gedanken zu einem Text lesen oder sogar anhören.


Wieso liest du in der Bibel?
Für mich ist die Bibel ein Buch, durch das Gott spricht. Außerdem ist es meiner Meinung nach ein historisches und literarisches Meisterwerk.
Wie sieht das so bei dir aus?
Meistens verwende ich meine Journaling Bibel. Bevor ich anfange bete ich oft, dass Gott mir hilft den Text zu verstehen. Ich lese meistens nur ein paar Verse oder auch mal ein ganzes Kapitel und schreibe mir meine ersten Gedanken an den Rand der Journaling Bibel.
Dann schaue ich gerne im Internet, einfach auf Wikipedia oder anderen, mir vertrauenswürdigen und wissenschaftlich erscheinenden Seiten nach, was andere zu dem Text sagen oder welcher historische und kulturelle Kontext für das Verstehen des Textes wichtig ist. Meiner Meinung nach kann man die Texte nicht ohne den Blick auf den damaligen Kontext interpretieren.
Aktuell hilft mir außerdem die Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel und Handkonkordanz. Hier wird auf die Bedeutung von Schlüsselbegriffen im Urtext eingegangen. Wenn in unserer Bibelübersetzung also zum Beispiel das Wort “Sünde” steht, findet man in der Studienbibel einen Verweis auf das hebräische oder griechische Wort und die eigentliche Bedeutung. Während wir nämlich oft nur einen Begriff zb. für “Sünde” verwenden, gab es in den Urtexten unterschiedliche Begriffe und Bedeutungen für dieses Wort.