Plastikfrei?!

In letzter Zeit beschäftigen wir uns immer mehr mit Themen, die sich auf unsere Umwelt beziehen. Auf Instagram teilen wir in Form von sogenannten Themenwochen unsere Gedanken und was wir Neues darüber lernen.

Eine dieser Themenwochen war “Plastikfrei”. Plastik in dieser Welt ist ein sehr großes Thema und wir können hier nur ein kleinen Teil von allen wichtigen Informationen  darstellen.

Trotzdem wollen wir euch von unseren Gedanken erzählen, vielleicht hast du ja dadurch Lust dich ein bisschen damit zu beschäftigen? Wir finden das Thema auf jeden Fall sehr wichtig.

Hast du eine gute Info-Quelle oder einen Gedanken dazu, schreib uns gerne!

126
Warum sollte man deiner Meinung nach darauf achten weniger Plastikmüll zu produzieren?
 
Weil wir meiner Meinung nach eine Verantwortung für diese Welt haben. Da wir momentan die Massen an Plastik nicht kontrollieren können und unser Plastikmüll sehr viel Schaden anrichtet, müssen wir es irgendwie schaffen weniger davon zu produzieren.
 
Was ist dein Tipp für weniger Plastik im Alltag?
 
Manchmal bin ich damit selbst etwas überfordert meinen Alltag plastikfrei zu gestalten. Mein Tipp ist aber einfach mal bewusst darauf zu achten, wo überall im Alltag Plastikmüll anfällt und dann mal bei einer Sache anzufangen Plastikmüll zu reduzieren.
Zum Beispiel haben wir eine Marke entdeckt, die plastikfreie und nachhaltige Rasierer herstellt.
124
Warum sollte man deiner Meinung nach darauf achten weniger Plastikmüll zu produzieren?

Wenn ich Bilder von riesigen Müllbergen sehe, wird mir fast ein bisschen schlecht. Niemand mag gerne Müll. Und das schlimme an Plastikmüll ist, dass er nicht biologisch abbaubar ist. In einem Referat an der Uni habe ich gehört, dass eine Plastikflasche ca. 450 Jahre braucht bis sie sich im Meer zersetzt hat. Man kann sie dann zwar nicht mehr mit dem blosen Auge sehen, aber komplett verschwinden wird sie nie. Ich möchte unseren wunderschönen Planet erhalten und ihn nicht vermüllt zurücklassen.
 
Was ist dein Tipp für weniger Plastik im Alltag?
 
Die Papiertüten vom Bäcker aufbewahren und nochmal benutzen, vielleicht für den Biomüll oder ein Lunchpaket.
106

Warum sollte man deiner Meinung nach darauf achten weniger Plastikmüll zu produzieren?

Weil Plastikmüll unserer Umwelt absolut nicht gut tut und wir eine Verantwortung haben auf unsere Welt aufzupassen. In den Meeren schwimmt jetzt schon so viel Plastik und gerade Mikroplastik tötet viele Tiere, weil diese es mit Nahrung verwechseln. 

Zum Beispiel gibt es viel Kosmetik mit Mikroplastik und das oft ohne, dass wir es wissen. Und diese Duschgels/Shampoos/Gesichtspeelings/etc. benutzen wir und waschen wir wieder ab und zack landet das Ganze wieder im Abwasser. Und unsere Filteranlagen können übrigens Mikroplastik noch nicht rausfiltern, deshalb landet das Ganze dann auch im Meer.

Was ist dein Tipp für weniger Plastik im Alltag?

Ich habe eine richtig hilfreiche App entdeckt, die heißt „CodeCheck“  Da könnt ihr sämtliche Kosmetikartikel scannen und seht direkt, ob Mikroplastik (oder andere schädliche Inhaltsstoffe) drin sind. Hab ich zu Hause mit allen Kosmetikartikeln gemacht, aber auch im Laden, wenn ich was Neues kaufe. Super praktisch.

100

 

Warum sollte man deiner Meinung nach darauf achten weniger Plastikmüll zu produzieren?

Wenn ich in die Bibel schaue, dann sehe ich, dass Gott Schöpfer dieser unglaublich schönen und einzigartigen Welt ist, in der wir leben dürfen (1. Mose 1,31). Gleichzeitig sehe ich auch, dass er uns Menschen Verantwortung übertragen hat, genau diese zu bewahren und sorgfältig mit ihr umzugehen (1. Mose 2,15). Diese Verantwortung will ich wahrnehmen und deswegen zum Beispiel meinen Plastikkonsum reduzieren, weil dieser der Umwelt, den Meeren und letztendlich auch uns schadet. 
 
Was ist dein Tipp für weniger Plastik im Alltag?
Statt Essen nach Hause bestellen Essen vor Ort abholen – mit Dosen und Boxen. Das haben wir in der WG jetzt schon öfter gemacht, egal ob bei Cheesecake oder Sushi. Das spart eine Menge Plastikmüll. 
089

Welche Rolle spielen unsere Klamotten in dieser ganzen Problematik?

Unsere Textilien bestehen oft zu großen Teilen aus Plastik. Stoffe aus Acryl, Polyester, Polyacryl oder Elasten sind Kunstfasern und werden aus Mikroplastik hergestellt. Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen. Kunstfasern können eine tolle Sache sein. Ihre Herstellung etwa verbraucht weit weniger Wasser als Baumwolle und ist viel günstiger, aber leider nicht umweltfreundlicher. Sie braucht super viel Energie und Erdöl. Bei uns zuhause werden die Teile dann in der Waschmaschine zum Problem. Beim Waschen lösen sich Fasern aus Mikroplastik und landen letztendlich im Abwasser. Da viele Waschmaschinen und Kläranlagen diese noch nicht filtern können, laden sie schlussendlich im Meer und schaden den Lebewesen dort. 

Was ist dein Tipp im Bezug auf synthetische Kleidung?

1. Kleidung aus Synthetikfasern sollte man möglichst selten waschen. Sportleggins oder Fleece zum Beispiel, die müssen in der Regel gar nicht so häufig in die Waschmaschine geschmissen werden. 

2. Keinen Weichspüler verwenden, denn die lösen tendenziell mehr Fasern.

3. Bei möglichst geringen Temperaturen und geringer Schleuderzahl waschen.

4. Einen Waschbeutel verwenden, der die Mikroplastikteilchen auffangen kann (z.B. von Guppyfriend).