Vom Loslassen und Weiterglauben – Inspirationen für deine Glaubensreise

Dekonstruieren, Rekonstruieren, Weiter glauben

Wegweiser durch Glaubenskrisen

Du zweifelst an deinem Gottesbild, an der Kirche? Hast schlechte Erfahrungen gemacht? Kannst hinter gewissen Haltungen von anderen Christ*innen nicht mehr stehen? Falls du dir gerade viele Fragen stellt und neue Perspektiven suchst, findest du hier ausgewählte Bücher, Podcasts und Plattformen, die dich auf deinem persönlichen Weg begleiten können. Die Bücher und Podcasts sind in erster Linie von Menschen, die nach ihrer Dekonstruktion weiter gläubig sind und mit einem starken, festen Glauben leben und davon berichten.

Am Ende dieser Seite findest du eine Definition der Begriffe "Dekonstruktion" und "Rekonstruktion".

Buchempfehlungen

Wenn der Glaube nicht mehr passt

von Martin Benz

Wenn der Glaube keine Kraft hat

von Martin Benz

Weiter Glauben

von Thorsten Dietz

Von dem Versuch mich selbst zu zähmen und dem Mut, es sein zu lassen

von Christine Poppe

Aufwärts fallen

von Priska Lachmann

Unverschämt Schamlos

von Nadia Bolz-Weber

Menschen mit Mission

von Thorsten Dietz

Auf zu neuen Ufern

von Arne Kopfermann

Alles trägt den einen Namen

von Richard Rohr

Podcast Empfehlungen

Schöner Glauben

Ausgeglaubt

Karte & Gebiete

Hossa Talk

Miras Podcast Playlist

Dekonstruktion: Glaube ehrlich hinterfragen

Dekonstruktion bedeutet nicht einfach, den Glauben aufzugeben – sondern sich ehrlich mit dem auseinanderzusetzen, was man über Gott, Glaube und sich selbst gelernt hat. Für mich persönlich war das ein tiefgreifender, manchmal schmerzhafter, aber vor allem unglaublich befreiender Prozess. Alte Gewissheiten fielen weg. Dafür entstand Raum für ehrliche Fragen und neue Perspektiven. Dekonstruktion hat nicht immer mit dem Ausstieg aus einer evangelikalen Freikriche oder strengen Gemeinde zutun. Manchen tut es gut ihre Kirche zu verlassen, manche können diesen Prozess in und mit ihrer Gemeinde durchleben.

Jeder Weg ist anders. Es gibt keine „richtige“ Reihenfolge, kein festes Ziel. Die hier empfohlenen Bücher, Podcasts und Beiträge können dir Impulse geben, wenn du dich mitten in der Dekonstruktion befindest oder gerade erst beginnst, Glaubensmuster zu hinterfragen: Wie hat meine Prägung mein Gottesbild geformt? Was bedeutet es, aus Freiheit heraus zu glauben – und nicht aus Angst? Welche geistlichen Strukturen tun mir gut – und welche engen mich ein? Was bedeutet Evangelikalismus und Fundamentalismus? Wie kann ich glauben mit progressiven Perspektiven? Wie lese ich die Bibel historisch kritisch? Wie gehe ich mit Bibelstellen um, die mir Angst gemacht haben oder missbraucht wurden? Was bleibt von meinem Glauben – wenn ich ihn nicht mehr festhalten muss?

Rekonstruktion: Glaube neu und frei leben

Nach der Dekonstruktion beginnt für viele ein neuer Abschnitt. Manche lassen ihren Glaube komplett hinter sich, andere "rekonstruieren" ihn. Für mich war diese Phase nicht das Ende des Glaubens, sondern ein Neuanfang. Ohne starre Dogmen, ohne Schwarz-Weiß-Denken, dafür mit mehr Tiefe, Ehrlichkeit und manchmal auch mit einem ganz neuen Gottesbild.

In diesem Abschnitt findest du Medien, die Mut machen, weiterzugehen. In deinem Tempo, auf deinem Weg. Vielleicht findest du darin Inspiration, wie ein neuer Glaube für dich aussehen kann.

Weitere Plattformen

Zwischenraum

Zwischenraum ist für Menschen, die Gottes uneingeschränkte Liebe suchen und einen Schutzraum brauchen, sich angstfrei mit sich selbst, ihrem Glauben und ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität auseinander zu setzen.

fundamental frei

Wege aus dem Fundamentalismus und Perspektiven für das Leben danach – Ein deutschsprachiges Netzwerk zum Ausstieg aus evangelikalen Glaubensgemeinschaften und Freikirchen.